-
Ansicht: Detail
-
-
- von 1
-
-
Frieder Grindler
-
Othello / Ein Tanztheater von Ismael Ivo und Johann Kresnik, 1996
- Theaterhaus Stuttgart
- Siebdruck
- 118,9 x 84 cm
- Druckerei Wagner Siebdruck, Freiberg am Neckar
- Schenkung Frieder Grindler 2009
- Inv.-Nr. DPM 21660
- © Frieder Grindler, Deutsches Plakat Museum im Museum Folkwang
Foto: Museum Folkwang, Essen - Text zum WerkEs waren Theaterplakate, die Grindler in den 1970er Jahren bekannt machten. Das Besondere an diesen Plakaten waren die zumeist aufwendigen Fotomontagen. Die Bilder für die Plakate wurden zum Teil aufwendig inszeniert und dann montiert. Es entstanden raffinierte Bildwelten, die einen Realitätsbezug hatten, aber durch Montagtechniken so verfremdet wurden, dass dieser Realitätsbezug hinter dem Unwahrscheinlichen der Montage zurücktrat. In dieser Überraschung, die sich oft erst im zweiten Blick zeigt, liegen der besondere Reiz und das große Aufmerksamkeitspotenzial seiner Plakate.
Das Othello-Plakat zu dem Tanzspektakel mit dem Choreografen Ismael Ivo ist allerdings auf andere Weise entstanden. Von einem Schwarzweißfoto wurden mehrere Siebe (für den Siebdruck) hergestellt, auf denen die Vergrößerung des Fotos jeweils variiert. Durch das Übereinanderdrucken mit verschiedenen Farben entstanden die »farbigen Schatten«, die an eine Bewegungsunschärfe erinnern. - Obj_Id: 1'030'458
- Obj_Internet_S: ja
- Obj_Ownership_S (Verantw):Deutsches Plakat Museum
- Obj_SpareNField01_N (Verantw): 242
- Obj_Creditline_S: Deutsches Plakat Museum im Museum Folkwang
- Obj_Title1_S: Othello / Ein Tanztheater von Ismael Ivo und Johann Kresnik
- Obj_Title2_S:
- Obj_PartDescription_S (Titelerg): Theaterhaus Stuttgart
- Obj_SpareMField01_M (Alle Titel): Othello / Ein Tanztheater von Ismael Ivo und Johann Kresnik Othello / A Dance Performance by Ismael Ivo
and Johann Kresnik Dance Performance Othello / Ein Tanztheater von Ismael Ivo und Johann Kresnik Theaterhaus Stuttgart - Obj_Dating_S: 1996
- Jahr von: 1'996
- Jahr bis: 1'996
- Obj_IdentNr_S: DPM 21660
- Obj_IdentNrSort_S: DPM 021660
- Obj_Classification_S (Objtyp): Plakat
- Obj_Crate_S: 118,9 x 84 cm
- Obj_Material_S: Siebdruck
- Obj_Technique_S:
- Obj_SpareSField01_S (Mat./Tech.): Siebdruck
- Obj_AccNote_S (Erwerb): Schenkung Frieder Grindler 2009
- Obj_PermanentLocation_S (Standort):
- Obj_Condition1_S (Druckerei): Wagner Siebdruck, Freiberg am Neckar
- Obj_Condition2_S (Auflage):
- Obj_Subtype_S (Genre):
- Obj_Rights_S: © Frieder Grindler, Deutsches Plakat Museum im Museum Folkwang
Foto: Museum Folkwang, Essen
-
Frieder Grindler
- Text zum Werk
- Künstler
-
Es waren Theaterplakate, die Grindler in den 1970er Jahren bekannt machten. Das Besondere an diesen Plakaten waren die zumeist aufwendigen Fotomontagen. Die Bilder für die Plakate wurden zum Teil aufwendig inszeniert und dann montiert. Es entstanden raffinierte Bildwelten, die einen Realitätsbezug hatten, aber durch Montagtechniken so verfremdet wurden, dass dieser Realitätsbezug hinter dem Unwahrscheinlichen der Montage zurücktrat. In dieser Überraschung, die sich oft erst im zweiten Blick zeigt, liegen der besondere Reiz und das große Aufmerksamkeitspotenzial seiner Plakate.
Das Othello-Plakat zu dem Tanzspektakel mit dem Choreografen Ismael Ivo ist allerdings auf andere Weise entstanden. Von einem Schwarzweißfoto wurden mehrere Siebe (für den Siebdruck) hergestellt, auf denen die Vergrößerung des Fotos jeweils variiert. Durch das Übereinanderdrucken mit verschiedenen Farben entstanden die »farbigen Schatten«, die an eine Bewegungsunschärfe erinnern.